Die Bewirtschaftung der österreichischen Wälder ist im Forstgesetz 1975 geregelt.
Mit diesem Gesetz ist die Arbeitsweise, sind die Ansprüche und die Erfordernisse für eine geregelte und geordnete Waldbewirtschaftung in Österreich umfassend zusammengestellt. Ziel ist die Erschaffung und Erhaltung stabiler Mischwälder!
Die Öffnung des Waldes und der Zutritt zu diesem ist eine wesentliche Säule der modernen Forstpolitik. Die Beschränkungen, wie sie in letzter Zeit dazu wieder gerne gesehen wurden, sind abzulehnen. Gleichzeitig ist aber auch für die Besucher im Wald notwendig, sich den besonderen Bedürfnissen im Wald anzupassen.
Der Wiederaufforstung, insbesondere unter der Berücksichtigung der klimatischen Veränderungen unserer Zeit, ist erhöhte Aufmerksamkeit zu geben.
Dem Schutzwald ist höchste Pflege und Wertschätzung anzugedeihen. Das Rodungsverbot von Waldflächen ist zu erneuern, nachdem es in letzter Zeit wieder vermehrt Rodungen für Schipisten, Liftanlagen und diverse Baumaßnahmen gegeben hat. Wald hat Wald zu bleiben und es müssen auch Räume für Nichtnutzung und Ruhezonen geschaffen werden. Die Bodenversiegelung ist zu stoppen, insbesondere weil es oft Waldflächen sind, die der Urbanisierung weichen müssen.
„Wald vor Wild“ ist der Anspruch, den moderne Jäger selbstverständlich vertreten.
Wir stehen zu dieser Verantwortung und wir sehen im Rahmen der jagdlichen Betätigung auch den Anspruch an die Jägerschaft, naturnahe Jagd zu fordern.
Jagd ist auch eine Freizeitbeschäftigung, die in der heutigen Zeit nur jenen zusteht, die sich ihrer Verantwortung gegenüber dem Tierbestand, der Forstwirtschaft und dem Naturraum bewusst sind.
Jagd bedeutet, sich mit dem Naturraum auseinanderzusetzen und nicht ein trophäenorientiertes Töten.
Die Gatterjagd ist einzustellen. Sie ist weder zeitgemäß, noch ist sie einem fairen Miteinander von Wild und Mensch dienlich.
Die Abschusspläne aller Reviere sind daher auf einen naturnahen Wildbestand auszurichten, notfalls aber durch die Behörde zu regulieren.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Anregungen und Feedback! Besuchen Sie uns persönlich an unserem Sitz “Am Keltenwall 1” oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0664 9197307 oder per E-Mail an heinrich.schwarz@aon.at. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen über unsere Programme, Veranstaltungen und Möglichkeiten zur Verfügung.