Veranstaltungen

WIR und die

WALDPÄDAGOGIK

Wir sehen unsere Aufgabe in der gemäß den Grundsätzen der Waldpädagogik festgelegten Aufgabenfeldern, die da sind:

  • die Wald-Mensch-Beziehung verbessern
  • “Waldwissen” vermitteln, also Bäume, ökologische Zusammenhänge oder Forstschädlinge erkennen
  • die ökologische und ökonomische Vernetzung des Waldes vermitteln
  • Verständnis für nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Belange des Waldeigentums wecken
  • spielerisches Lernen ermöglichen
  • in der Natur zur Kreativität anregen
  • Verständnis für den Wald als Lebensraum für Wildtiere fördern und auch die Notwendigkeit für eine tierschutzgerechte Jagd begründen
  • den positiven Zugang zum Holz verstärken
  • für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisieren
  • regionale Besonderheiten, Leistungen des Waldes und Waldberufe kennenlernen
  • den Kontakt mit dem Förster oder dem Waldbauern herstellen.

    Unser Kursprogramm wird daher gemäß dieser Aufgabenfelder erstellt. Gleichzeitig nutzen wird die gebotene Infrastruktur aus Schwarzenbach und dem Keltendorf.

WIR und die

FORSTWIRSCHAFT

Die Bewirtschaftung der österreichischen Wälder ist im Forstgesetz 1975 geregelt.

Mit diesem Gesetz ist die Arbeitsweise, sind die Ansprüche und die Erfordernisse für eine geregelte und geordnete Waldbewirtschaftung in Österreich umfassend zusammengestellt. Ziel ist die Erschaffung und Erhaltung stabiler Mischwälder!

Die Öffnung des Waldes und der Zutritt zu diesem ist eine wesentliche Säule der modernen Forstpolitik. Die Beschränkungen, wie sie in letzter Zeit dazu wieder gerne gesehen wurden, sind abzulehnen. Gleichzeitig ist aber auch für die Besucher im Wald notwendig, sich den besonderen Bedürfnissen im Wald anzupassen.

Der Wiederaufforstung, insbesondere unter der Berücksichtigung der klimatischen Veränderungen unserer Zeit, ist erhöhte Aufmerksamkeit zu geben. 

Dem Schutzwald ist höchste Pflege und Wertschätzung anzugedeihen. Das Rodungsverbot von Waldflächen ist zu erneuern, nachdem es in letzter Zeit wieder vermehrt Rodungen für Schipisten, Liftanlagen und diverse Baumaßnahmen gegeben hat. Wald hat Wald zu bleiben und es müssen auch Räume für Nichtnutzung und Ruhezonen geschaffen werden. Die Bodenversiegelung ist zu stoppen, insbesondere weil es oft Waldflächen sind, die der Urbanisierung weichen müssen.

WIR und die

JAGD

„Wald vor Wild“ ist der Anspruch, den moderne Jäger selbstverständlich vertreten. 

Wir stehen zu dieser Verantwortung und wir sehen im Rahmen der jagdlichen Betätigung auch den Anspruch an die Jägerschaft, naturnahe Jagd zu fordern.

Jagd ist auch eine Freizeitbeschäftigung, die in der heutigen Zeit nur jenen zusteht, die sich ihrer Verantwortung gegenüber dem Tierbestand, der Forstwirtschaft und dem Naturraum bewusst sind. 

Jagd bedeutet, sich mit dem Naturraum auseinanderzusetzen und nicht ein trophäenorientiertes Töten.

Die Gatterjagd ist einzustellen. Sie ist weder zeitgemäß, noch ist sie einem fairen Miteinander von Wild und Mensch dienlich. 

Die Abschusspläne aller Reviere sind daher auf einen naturnahen Wildbestand auszurichten, notfalls aber durch die Behörde zu regulieren.

Das Keltenfest

Jedes Jahr zur Sonnenwende im Juni findet das Keltenfest in Schwarzenbach in der Buckligen Welt statt. Dabei arbeiten 750 Ortsbewohner ehrenamtlich an der Organisation dieses einzigartigen Festes. Das Zentrum für Waldpädagogik hat dabei die Aufgabe, Stützpunkt und Labestation für die keltischen Kämpfer zu sein, welche die sehr bejubelten Schaukämpfe ausrichten.

Jährlich besuchen mehr als 9000 Gäste dieses beliebte Sommerfest und erleben mit uns das einzigartige Spektakel.

Mitte August finden die Keltentage im Freilichtmuseum in Schwarzenbach statt. Dabei wird das traditionelle Handwerk der Kelten dargestellt und die Lebensweise der Kelten in den Mittelpunkt gestellt.

Das Turmcafé

Speis und Trank gibt es im Turmcafè in Schwarzenbach am Rande des Freilichtmuseums Schwarzenbach.

Öffnungszeiten: am Samstag, Sonntag und Feiertag von 9:00 bis 18:00 Uhr

Ab Freitag, 28. Juni bis Ende August, auch am Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr.

Das Turmcafé:

Regionale Zutaten. Frisch zubereitet. Frische Zutaten von Direktvermarktern aus Schwarzenbach und der Umgebung sowie liebevolle Zubereitung:

Nächste Veranstaltung in:

30Days
23Hours
59Minutes
34Seconds

Wie man in den Wald ruft...

Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Anregungen und Feedback! Besuchen Sie uns persönlich an unserem Sitz “Am Keltenwall 1” oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0664 9197307 oder per E-Mail an heinrich.schwarz@aon.at. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen über unsere Programme, Veranstaltungen und Möglichkeiten zur Verfügung.